Was wir über die Gaza-Waffenstillstandsvereinbarung und die Freilassung von Geiseln wissen
Im Januar 2025 einigten sich Israel und die Hamas auf eine Waffenstillstandsvereinbarung, die die Freilassung von Geiseln und Gefangenen vorsah. Diese Vereinbarung führte zu einer sechswöchigen Waffenruhe und dem Austausch von 33 israelischen Geiseln gegen 1.904 palästinensische Häftlinge. (fr.de)
Die Verhandlungen über diese Vereinbarung wurden von Katar, Ägypten und den USA vermittelt. Ziel war es, den anhaltenden Konflikt zu beenden und humanitäre Hilfe in den Gazastreifen zu bringen. (dw.com)
Während der Waffenruhe wurden insgesamt 1.904 Palästinenser aus israelischen Gefängnissen freigelassen. Diese Zahl setzte sich aus 1.167 Bewohnern des Gazastreifens zusammen, die nicht am Massaker vom 7. Oktober 2023 beteiligt waren, sowie 737 Häftlingen, die wegen leichterer Delikte inhaftiert waren. (fr.de)
Im Gegenzug gab die Hamas 33 von insgesamt 98 israelischen Geiseln frei. Diese Geiseln waren seit dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 in ihrer Gewalt. (fr.de)
Die Freilassung der Geiseln und Gefangenen wurde von internationalen Organisationen wie Amnesty International begrüßt. Sie betonten jedoch, dass weitere Maßnahmen erforderlich seien, um das anhaltende Leid und die Ungerechtigkeit zu beenden. (amnesty.de)
Trotz der Waffenruhe blieb die Zukunft in der Region ungewiss. Es gab weiterhin Spannungen und Unsicherheiten bezüglich der langfristigen Stabilität im Gazastreifen. (fr.de)
Die internationale Gemeinschaft beobachtete die Entwicklungen aufmerksam und forderte beide Seiten zu weiteren Verhandlungen auf, um einen dauerhaften Frieden zu erreichen. (amnesty.de)
Insgesamt stellte die Gaza-Waffenstillstandsvereinbarung einen wichtigen Schritt in Richtung Deeskalation des Konflikts dar, auch wenn noch viele Herausforderungen zu bewältigen waren.
Name | Geburtsdatum | Nationalität | Beruf | Bekannt für | Link |
---|---|---|---|---|---|
Bezalel Smotrich | 27. Februar 1980 | Israelisch | Politiker | Finanzminister Israels, Kritiker des Gaza-Abkommens | Wikipedia |
Bezalel Smotrich, geboren am 27. Februar 1980, ist ein israelischer Politiker und Mitglied der Knesset. Er wurde als Finanzminister in der israelischen Regierung bekannt und äußerte sich kritisch zum Gaza-Abkommen. (dw.com)
Name | Geburtsdatum | Nationalität | Beruf | Bekannt für | Link |
---|---|---|---|---|---|
Ron Prosor | 1958 | Israelisch | Diplomat | Ehemaliger israelischer Botschafter in Deutschland, Kritiker des Gaza-Abkommens | Wikipedia |
Ron Prosor, geboren 1958, ist ein israelischer Diplomat und war von 2011 bis 2015 Botschafter Israels in Deutschland. Er kritisierte das Gaza-Abkommen und bezeichnete es als "Pakt mit dem Teufel". (dw.com)
Name | Geburtsdatum | Nationalität | Beruf | Bekannt für | Link |
---|---|---|---|---|---|
Agnès Callamard | 25. Mai 1965 | Französisch | Menschenrechtsaktivistin | Generalsekretärin von Amnesty International, Kommentatorin zum Gaza-Abkommen | Wikipedia |
Agnès Callamard, geboren am 25. Mai 1965, ist eine französische Menschenrechtsaktivistin und die internationale Generalsekretärin von Amnesty International. Sie kommentierte das Gaza-Abkommen und betonte die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen zur Beendigung des Leidens. (amnesty.de)
Name | Geburtsdatum | Nationalität | Beruf | Bekannt für | Link |
---|---|---|---|---|---|
Martin Frick | 1965 | Deutsch | Diplomat | Direktor des Welternährungsprogramms in Deutschland, Kommentator zur humanitären Lage in Gaza | Wikipedia |
Martin Frick, geboren 1965, ist ein deutscher Diplomat und Direktor des Welternährungsprogramms in Deutschland. Er kommentierte die humanitäre Lage im Gazastreifen und betonte die Notwendigkeit internationaler Hilfe. (zdf.de)
Name | Geburtsdatum | Nationalität | Beruf | Bekannt für | Link |
---|---|---|---|---|---|
Tom Fletcher | 1972 | Britisch | Diplomat | UN-Nothilfekoordinator, Kommentator zur humanitären Hilfe in Gaza | Wikipedia |
Tom Fletcher, geboren 1972, ist ein britischer Diplomat und UN-Nothilfekoordinator. Er kommentierte die humanitäre Hilfe im Gazastreifen und die Herausforderungen bei der Lieferung von Hilfsgütern. (dw.com)
Name | Geburtsdatum | Nationalität | Beruf | Bekannt für | Link |
---|---|---|---|---|---|
Benjamin Netanjahu | 21. Oktober 1949 | Israelisch | Politiker | Ehemaliger Ministerpräsident Israels, beteiligte sich an Verhandlungen zum Gaza-Abkommen | Wikipedia |
Benjamin Netanjahu, geboren am 21. Oktober 1949, ist ein israelischer Politiker und war von 1996 bis 1999 sowie von 2009 bis 2021 Ministerpräsident Israels. Er beteiligte sich an den Verhandlungen zum Gaza-Abkommen. (tagesschau.de)
Name | Geburtsdatum | Nationalität | Beruf | Bekannt für | Link |
---|---|---|---|---|---|
Benjamin Netanyahu | 21. Oktober 1949 | Israelisch | Politiker | Ehemaliger Ministerpräsident Israels, beteiligte sich an Verhandlungen zum Gaza-Abkommen | Wikipedia |
Benjamin Netanyahu, geboren am 21. Oktober 1949, ist ein israelischer Politiker und war von 1996 bis 1999 sowie von 2009 bis 2021 Ministerpräsident Israels. Er beteiligte sich an den Verhandlungen zum Gaza-Abkommen. (tagesschau.de)