Fußball: „Wer wird Millionär“– Kandidat verzockt bei Fußballfrage 63.500 Euro | Sport
In der beliebten RTL-Quizshow „Wer wird Millionär?“ kam es kürzlich zu einem dramatischen Vorfall, bei dem ein Kandidat durch eine misslungene Fußballfrage einen Großteil seines Gewinns verlor. Der 41-jährige Staatsanwalt Jonas Kaul hatte sich bis zur 64.000-Euro-Frage vorgearbeitet und stand vor einer kniffligen Frage zur Bundesliga-Geschichte.
Die entscheidende Frage
Günther Jauch stellte die Frage: „Wer war an drei der vier höchsten Siege in der Fußball-Bundesliga beteiligt – zweimal als unterlegendes und einmal als siegreiches Team?“ Die Antwortmöglichkeiten waren:
- A) Borussia Dortmund
- B) Bayern München
- C) Schalke 04
- D) Borussia Mönchengladbach
Kaul, der sich seiner Fußballkenntnisse nicht sicher war, entschied sich, die Frage zu überspringen und die 32.000 Euro zu sichern. Die richtige Antwort wäre Borussia Dortmund gewesen, da der BVB sowohl die höchsten Siege als auch die höchsten Niederlagen in der Bundesliga-Geschichte erlitten hat. (waz.de)
Historische Ergebnisse
Die höchsten Siege und Niederlagen in der Bundesliga-Geschichte sind:
- 11:1-Sieg von Borussia Dortmund gegen Arminia Bielefeld am 29. November 1982
- 12:0-Niederlage von Borussia Dortmund gegen Borussia Mönchengladbach am 29. April 1978
- 11:1-Niederlage von Borussia Dortmund gegen Bayern München am 27. November 1971
Diese Ergebnisse machten Borussia Dortmund zum richtigen Antwortgeber auf die gestellte Frage.
Weitere Vorfälle bei „Wer wird Millionär?“
In der Vergangenheit gab es mehrere Fälle, in denen Kandidaten bei Fußballfragen scheiterten und erhebliche Geldbeträge verloren. Ein Beispiel ist der Medizinstudent Lucas Kötter, der 2016 bei der 64.000-Euro-Frage auf den Publikumsjoker setzte und auf 500 Euro zurückfiel. Die Frage lautete: „Wobei hat man – was die Rechtschreibung laut Duden betrifft – die Wahl?“ Die Antwortmöglichkeiten waren:
- A) scheinheilig oder -heilich
- B) vertrauensselig oder -seelig
- C) abergläubig oder -gläubisch
- D) gottgefällig oder -gefellig
Kötter entschied sich für Antwort B, basierend auf der Mehrheit des Publikums, was jedoch falsch war. Die richtige Antwort war C. (stern.de)
Die Bedeutung von Fußballfragen in Quizshows
Fußballfragen stellen in Quizshows oft eine besondere Herausforderung dar, da sie spezifisches Wissen erfordern. Kandidaten sollten daher ihre eigenen Kenntnisse realistisch einschätzen und gegebenenfalls auf Joker zurückgreifen, um solche Fragen zu beantworten.
Fazit
Der Vorfall bei „Wer wird Millionär?“ zeigt, wie wichtig es ist, bei spezifischen Fragen wie denen zum Fußballwissen gut vorbereitet zu sein oder rechtzeitig auf Unterstützung zurückzugreifen. Jonas Kaul entschied sich, die Frage zu überspringen und die 32.000 Euro zu sichern, was sich als kluge Entscheidung erwies.