Kometen im Oktober 2025: Wann Sie die Lemmon und Swan am Himmel sehen können
Im Oktober 2025 sind zwei Kometen, C/2025 A6 (Lemmon) und C/2025 R2 (Swan), am Nachthimmel sichtbar. Beide Kometen bieten ein seltenes Schauspiel und sind unter bestimmten Bedingungen mit bloßem Auge oder Fernglas zu beobachten.
Komet C/2025 R2 (Swan)
Komet Swan wurde am 12. September 2025 von der NASA-Sonde SOHO entdeckt. Er nähert sich der Erde auf etwa 30 Millionen Kilometer und erreicht seine größte Helligkeit am 19. und 20. Oktober. Zu dieser Zeit ist er im Südwesten des Abendhimmels sichtbar. Nach dem 20. Oktober steigt er höher am Himmel auf, verliert jedoch rasch an Helligkeit und wird Anfang November wieder unsichtbar. (faz.net)
Komet C/2025 A6 (Lemmon)
Komet Lemmon wurde am 3. Januar 2025 beim Mount Lemmon Survey entdeckt. Er ist ein seltener Besucher mit einer Umlaufzeit von etwa 1.350 Jahren. Seine größte Annäherung an die Erde erfolgt am 21. Oktober 2025 mit etwa 90 Millionen Kilometern. Lemmon ist ab Mitte Oktober am Morgenhimmel sichtbar, zunächst hoch am Himmel und später auch am Abendhimmel. Er bewegt sich schnell durch verschiedene Sternbilder, darunter den Großen Bären. (faz.net)
Beobachtungstipps
-
Beste Beobachtungszeit: Für Komet Swan ist der Zeitraum um den 19. und 20. Oktober optimal, während Komet Lemmon ab Mitte Oktober am Morgenhimmel und später auch am Abendhimmel sichtbar ist.
-
Sichtbarkeit: Beide Kometen sind unter guten Bedingungen mit bloßem Auge oder Fernglas sichtbar. Für Komet Lemmon ist ein Fernglas besonders hilfreich, da er zu Beginn der Sichtbarkeit noch zu dunkel für das bloße Auge ist. (fr.de)
-
Standort: Wählen Sie einen dunklen Ort mit freier Sicht zum Himmel, fernab von Lichtverschmutzung.
-
Himmelsrichtung: Komet Swan ist im Südwesten des Abendhimmels sichtbar, während Komet Lemmon am Morgenhimmel hoch am Himmel und später auch am Abendhimmel zu finden ist.
- Beobachtungszeitpunkt: Beginnen Sie die Beobachtung in der Dämmerung, um die besten Sichtbedingungen zu nutzen.
Weitere Hinweise
-
Wetterbedingungen: Klare Nächte ohne Wolken sind für die Beobachtung entscheidend.
-
Ausrüstung: Ein Fernglas kann die Sichtbarkeit verbessern, insbesondere für Komet Lemmon.
- Sicherheit: Achten Sie auf Ihre Umgebung und vermeiden Sie gefährliche Orte während der Beobachtung.
Nutzen Sie diese seltene Gelegenheit, um die Kometen Lemmon und Swan am Nachthimmel zu erleben.