Doppelmoral: China kontert Trumps neuen Zoll-Hammer | Politik
US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, die Zölle auf chinesische Waren um 100 Prozent zu erhöhen. Diese Maßnahme ist eine Reaktion auf Chinas verschärfte Exportkontrollen für Seltene Erden. China wirft den USA daraufhin "Doppelmoral" vor und droht mit Gegenmaßnahmen. (berliner-zeitung.de)
In einer Mitteilung erklärte das chinesische Handelsministerium, dass die Äußerungen der USA eine klassische Doppelmoral widerspiegeln. Zudem betonte Peking, dass Drohungen mit hohen Zöllen nicht der richtige Weg im Umgang mit China seien. (berliner-zeitung.de)
China kündigte an, entschlossene Maßnahmen zu ergreifen, um seine legitimen Rechte und Interessen zu schützen, falls die USA ihren Kurs beibehalten. (berliner-zeitung.de)
Die chinesische Regierung hatte zuvor den Export von Technologien im Zusammenhang mit Seltenen Erden strenger kontrolliert. Unternehmen benötigen nun eine Genehmigung der Behörden, um Maschinen und Technologien für den Abbau und die Verarbeitung dieser Materialien aus China zu exportieren. Diese Regelung betrifft auch Technologien zur Montage, Wartung und Aufrüstung von Produktionslinien. (berliner-zeitung.de)
Als Reaktion auf die US-Zollankündigung führte das chinesische Verkehrsministerium eine Gebühr für Schiffe aus den USA ein, die chinesische Häfen anlaufen. Diese Maßnahme tritt am 14. Oktober in Kraft und ist eine Antwort auf ähnliche Regelungen in den USA. (berliner-zeitung.de)
Der Handelskonflikt zwischen den USA und China hat sich durch diese Entwicklungen weiter verschärft. Beide Länder werfen sich gegenseitig vor, mit ihren Maßnahmen die globalen Lieferketten zu stören und nationale Sicherheitsinteressen zu missbrauchen. (berliner-zeitung.de)
China fordert die USA auf, ihr Vorgehen zu korrigieren und die Ergebnisse aus den vergangenen Handelsgesprächen zu wahren. Peking betont die Bedeutung des Dialogs zur Lösung gegenseitiger Bedenken. (berliner-zeitung.de)
Die Eskalation im Handelsstreit könnte weitreichende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben. Experten warnen vor möglichen Störungen in globalen Lieferketten und einer weiteren Verschärfung der Handelsbeziehungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt. (berliner-zeitung.de)
Insgesamt zeigt sich, dass der Handelskonflikt zwischen den USA und China weiterhin von gegenseitigen Vorwürfen und Drohungen geprägt ist. Die Frage, ob eine Deeskalation möglich ist, bleibt offen. (berliner-zeitung.de)