Hyundai zeigt ID.Polo-Konkurrent: Kommt der auch als GTI-Rivale?
Hyundai hat auf der IAA in München das Ioniq 3 Concept vorgestellt, ein kompaktes Elektrofahrzeug, das als potenzieller Konkurrent zum VW ID. Polo positioniert wird. Dieses Modell könnte in Zukunft auch als sportliche N-Version erscheinen und somit als elektrischer Rivale zum VW Polo GTI dienen. (chip.de)
Design und Ausstattung des Hyundai Ioniq 3 Concept
Das Ioniq 3 Concept besticht durch ein dynamisches Design mit markant betonten Radläufen und einer fließenden Linienführung. Diese Designelemente erinnern an die Performance-Versionen des Ioniq 5 N und Ioniq 6 N. Ein Soundmodul ist ebenfalls geplant, um das Fahrerlebnis akustisch zu bereichern. (chip.de)
Mögliche N-Version des Ioniq 3
Xavier Martinet, Hyundais Europa-Chef, deutete an, dass eine sportliche N-Ausführung des Ioniq 3 intern diskutiert wird. Obwohl noch keine endgültige Entscheidung getroffen wurde, zeigt dies das Interesse des Herstellers an einer elektrischen Performance-Variante. (chip.de)
Marktstart des Hyundai Ioniq 3
Der Serienstart des Ioniq 3 ist für den Sommer 2026 geplant. Während die Basisversion auf Alltagstauglichkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis setzt, könnte die N-Version als sportliches Aushängeschild dienen und jüngere, sportlich orientierte Kunden ansprechen. (chip.de)
Vergleich mit dem VW ID. Polo
Der VW ID. Polo wird voraussichtlich mit 38 kWh und 56 kWh großen Batterien angeboten. Die genaue Leistung der Motoren ist noch nicht bekannt, jedoch wird für die GTI-Version eine Leistung von 233 PS erwartet. Die Reichweite des ID. Polo wird auf etwa 450 Kilometer geschätzt. (en.wikipedia.org)
Fazit
Hyundai positioniert das Ioniq 3 Concept als ernsthaften Konkurrenten zum VW ID. Polo und erwägt die Einführung einer sportlichen N-Version, die direkt mit dem VW Polo GTI konkurrieren könnte. Der Marktstart des Ioniq 3 ist für 2026 geplant, wobei die N-Version möglicherweise später folgt. Die genauen technischen Details und die endgültige Entscheidung über die N-Version werden in den kommenden Jahren erwartet.