Gossip Mag Blog Politik Umfrage: AfD-Vorsprung zur Union wächst – Merz‘ persönliche Krise!
Politik

Umfrage: AfD-Vorsprung zur Union wächst – Merz‘ persönliche Krise!

Umfrage: AfD-Vorsprung zur Union wächst – Merz‘ persönliche Krise!

Umfrage: AfD-Vorsprung zur Union wächst – Merz‘ persönliche Werte auf Tiefpunkt

In den jüngsten Umfragen hat die Alternative für Deutschland (AfD) ihren Vorsprung vor der Union weiter ausgebaut. Laut einer Forsa-Erhebung für RTL und ntv liegt die AfD nun bei 27 Prozent, während die Union auf 24 Prozent gefallen ist. Dies bedeutet einen Abstand von drei Prozentpunkten, der bislang in keiner bundesweiten Umfrage erreicht wurde. (apollo-news.net)

Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der Direktwahlfrage zum Bundeskanzler wider. Laut einer INSA-Umfrage vom 22. September 2025 liegt die AfD mit 29 Prozent vor der Union, die 27 Prozent erreicht. In dieser Umfrage wurde auch die Zustimmung zu den Spitzenkandidaten ermittelt. Alice Weidel von der AfD erhielt 44 Prozent, während Friedrich Merz von der Union auf 37 Prozent kam. (de.wikipedia.org)

Diese Zahlen deuten auf eine zunehmende Unzufriedenheit mit der aktuellen Regierungspolitik hin. Laut einer Umfrage des Instituts Ipsos vom 12. August 2025 sind nur 23 Prozent der Befragten zuversichtlich, dass Kanzler Friedrich Merz die richtigen Weichen für die Zukunft stellt. Mehr als die Hälfte (53 Prozent) blickt pessimistisch auf die kommenden Jahre. (swp.de)

Die AfD profitiert von dieser Stimmung und konnte ihren Stimmenanteil in den letzten Monaten kontinuierlich steigern. Im Januar 2025 lag die Partei noch bei 22 Prozent, im April 2025 erreichte sie bereits 26 Prozent. Dieser Trend setzte sich im September fort, als die AfD erstmals in einer bundesweiten Umfrage vor der Union lag. (fr.de)

Die Union hingegen verliert an Unterstützung. Im Januar 2025 lag sie noch bei 30 Prozent, im April 2025 bei 24 Prozent und im September 2025 bei 24,5 Prozent. Dieser Rückgang könnte auf die Unzufriedenheit mit der Regierungspolitik und die wachsende Beliebtheit der AfD zurückzuführen sein. (fr.de)

Die SPD bleibt in den Umfragen relativ stabil. Im Januar 2025 lag sie bei 16 Prozent, im April 2025 bei 13 Prozent und im September 2025 ebenfalls bei 13 Prozent. Die Grünen verzeichneten im April 2025 einen leichten Anstieg auf 13 Prozent, während die Linke im September 2025 bei 11 Prozent lag. (fr.de)

Diese Entwicklungen werfen Fragen zur Stabilität der aktuellen Regierung auf. Ob die schwarz-rote Koalition bis zum Frühjahr 2029 durchhält, sehen die Deutschen unterschiedlich. 52 Prozent glauben an den Fortbestand, 43 Prozent erwarten ein vorzeitiges Ende. (swp.de)

Insgesamt zeigen die aktuellen Umfragen einen Trend hin zu einer stärkeren AfD und einer schwächeren Union. Die Unzufriedenheit mit der Regierungspolitik und die wachsende Beliebtheit der AfD könnten diesen Trend weiter verstärken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die mobile Version verlassen